[Mo] Auswertung 3. Stufe der 45. MO

Hans-Gert Gräbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Die Mar 14 12:16:33 CET 2006


Liebe Freunde,

anbei das, was in den letzten Wochen bei mir an Informationen zum
Verlauf der 3. Stufe der MO aufgelaufen ist, zur Information. Im Herbst
gibt es auch wieder eine pdf-Version für den Vorstand des MO-Vereins.
Weitere Auswertungen können an mich geschickt werden.

Mit freundlichen Grüßen, Hans-Gert Gräbe

============================================================

PS: Lieber Norbert, ich schicke dir das mal als CC, da du selbst die
MO-Liste ja nicht subskribiert hast (vom Vorstand sind nur Gronau und
Engel präsent, Prestin auch nicht). Die Liste hat derzeit 24
Subskribenten. HGG

Prof. Dr. Norbert Gruenwald wrote:
> Lieber Hans-Gert,
> 
> wir sollten das Thema auf eine Vorstandssitzung setzen und 
> Umsetzungsmöglichkeiten ausdiskutieren.
> Gibt es von Dir Vorschläge?
> 
> Trotzdem sind meine Erfahrungen mit mailinglisten, sie werden einfach nicht genutzt.
> 
> Trotz /Not amused /beste Wünsche
> 
> Norbert

-- 

  Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
  Augustusplatz, D-04109 Leipzig, Raum 5-53	
  tel. : +49 341 97 32248
  email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
  Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe

-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (graebe, RB Leipzig, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  33  | 89   88   46   50   68   51 
   07  |  22  | 72   31   31   71   58   47 
   08  |  19  | 64   43   29   71   57   05 

        Auswertung Matheolympiade (koenig, RB Chemnitz, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  70  | 78   61   55   57   60   61 
   07  |  34  | 75   39   18   78   76   46 
   08  |  34  | 80   39   43   77   71   11 

Allgemeiner Kommentar:

Die Aufgaben für Klasse 6 waren zu leicht, es fehlten die
  Scharfrichter. Es musste bei uns sehr scharf korrigiert werden, um
  eine Differenzierung an der Spitze zu erreichen. Dies benachteiligt
  die leistungsstärksten Schüler, die sich von den anderen nicht
  hinreichend absetzen können. 

  Mit den Aufgaben der Klassen 7 und 8 waren wir diesbezüglich sehr
  zufrieden. Jeweils zwei bis drei "Mutmacher" sorgten dafür, dass die
  Schüler fast nur zweistellige Punktzahlen erreichten. Andererseits
  sorgten jeweils zwei "Scharfrichter" dafür, dass sich die
  leistungsstärksten Schüler deutlich absetzen konnten. Dies wird
  besonders deutlich bei einem Vergleich der in den Bezirken Chemnitz
  und Dresden erreichten Punktzahlen:

  Chemnitz, Klasse 7:   34, 2x32, 28, ... 
  Dresden, Klasse 7:    2x39, 32, 3x31, ...
  Chemnitz, Klasse 8:   29, 28, 2x27, ...
  Dresden, Klasse 8:     40, 32, 30, 2x25, ...

        Auswertung Matheolympiade (koksch, RB Dresden, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  29  | 76   49   29   75   92   13 
   07  |  25  | 85   43   45   75   85   51 
   08  |  24  | 65   76   75   68   64   79 

        Auswertung Matheolympiade (koksch/graebe, Sachsen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   09  |  32  | 66   21   48   55   38   36 
   10  |  27  | 68   13   56   61   43   25 
   11  |  21  | 90   41   63   66   80   11 
   12  |  10  | 87   34   75   66   73   13 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

450931: Typischer Fehler: Nichtanwendung des
  Umstandes, dass Reihenfolge der 3-er bzw. 2-er Gruppen egal ist (Division
  durch 6 vergessen). (NN)

450932: Zur Musterlösung (erste Variante): Die
  Nutzung der Orthogonalität für windschiefe Geraden ist nicht ganz klar.
  Gemeint ist sicher, dass Richtungsvektoren orthogonal sein sollen.  (wirth)

450933: Siehe 451033. (graebe)

450934: Punktspektrum wurde ausgeschöpft. (NN)

450936: Klare Aufgabenstellung. Oft wurde nur die
  Lage $AP=BP$ untersucht. (ocholt)

451031: Siehe 450931. (NN)

451032: Zur Lösung: Gegenüberliegende Kanten im
  Tetraeder sind windschief und nicht orthogonal im üblichen Sinne.  Nur ein
  TN hat eine Lösung gefunden, allerdings nicht die Musterlösung.  Einige
  erkannten die Ebenen (ML: $e(ABA')$) bzw. den gemeinsamen Schnittpunkt
  (Fußpunkt) der Höhen auf $CD$ der Seitendreiecke. Insgesamt: Mit Mitteln der
  10. Klasse lösbar, aber ziemlich schwierig. (fleischhack)

451033: Differenzierte vor allem bzgl. der Qualität
  der mathematischen Argumentation. Die meisten Schüler kamen noch bis
  $x^2\lt k\cdot l$, konnten daraus aber keine Lösung in expliziter Form
  ableiten. (graebe)

451034: Einfache Aufgabe, allg. Niveau der
  Schülerlösungen deshalb enttäuschend. (NN)

451035: Die Druckfassung war fälschlicherweise
  identisch mit 450935. Wir haben die Originalaufgabe verwendet. In einigen
  Lösungen wurde nicht von den gegebenen Direktverbindungen
  ausgegangen. Einige schöne vollständige Lösungen ähnlich der Musterlösung.
  (graebe)

451036: Aufgabenstellung ok. Nur 6 Schüler hatten
  die Lösung, wobei zwei wegen kleinerer Mängel (Fall vergessen,
  Schlussrichtung nicht korrekt) noch Punkte ebgezogen bekamen. Von den 6
  richtigen wurden folgende Lösungswege eingeschlagen: Musterlösung (1),
  Modifizierte Musterlösung ($|DQ|=|DC|\yields DP\|QB$ nach Strahlensatz, 2),
  Sinusrelationen (3). (fleischhack)

451132: Klare Aufgabenstellung. Häufig nur Teil a)
  und die Erkenntnis, dass aus einer Lösung unendlich viele konstruiert werden
  können. Meist Argumentation wie in der Musterlösung. (mulansky,
  hutschenreiter)

451133: Aufgabenstellung wurde anscheinend meist
  gut verstanden, Aufgabe ist aber defintiv zu leicht für 3. Stufe. Korrekte
  Lösungen verwendeten oft Strahlensatz, seltener Vektorrechnung oder
  Koordinatenmethode; einmal kamen sogar baryzentrische Koordinaten vor.  Ein
  Beweisansatz mit Bewegungsgeometrie wurde leider nicht sauber zu Ende
  gebracht. Zuweilen wurde angenommen, dass Tetraeder regulär sind. (goering)

451134: Die richtige Schlussrichtung bzw. die
  bewusste Anwendung äquivalenter Umformungen wurde von vielen Schülern nicht
  beachtet. (kuersten)

451135: Viel zu leicht. Gut ist die Vielfalt der
  Lösungswege. (hutschenreiter)

451136: Kaum zielführende Ansätze bei den Schülern
  erkennbar; Aufgabe wurde aber in der Regel verstanden. Analytisch
  unvollständige Lösungen waren schwer korrigierbar. Solche Aufgaben besser am
  ersten Tag. (goering)

451232: Klare Aufgabe, angemessene Schwierigkeit.
  Teil c) nicht gelöst. (mulansky, hutschenreiter)

451233: Siehe 451133. (goering)

451234: Siehe 451134. (kuersten)

451235: Siehe 451135. (hutschenreiter)

451236: Geometrische Ansätze nicht zielführend,
  analytische Ansätze mit vielen Fehlern und nie zu Ende geführt. Siehe auch
  451136. (goering)



Allgemeiner Kommentar:

Leider gibt es nun eine MO-Aufgabe, die innerhalb von 6 Jahre zum
  zweiten Male in einer 3.Stufe auftaucht: 451333 = 400933, wobei sie in die
  Klasse 9 besser rein passt als in 11/13. 

Insgesamt scheint mir bei Tendenz der letzten Jahre, dass die 11/13 stets
leicher  ist als die 9/10: Die beiden Zahlentheorie-Aufgaben 451332 und
451335 kann man getrost in niedrigeren Klassenstufen stellen.
451331 lässt sich mit Standardmethoden sofort lösen und auch die
Ungleichung  451134 ist einfacher als die in Klasse 9/10 (450933). (axel
schueler)