[Mo] Auswertung 3. Stufe

Hans-Gert Graebe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Fre Mar 8 21:25:27 CET 2013


Liebe MO-Freunde,

anbei wie versprochen die Zusammenfassung und Auswertung der bisher bei 
mir eingegangenen Ergebnisse und Anmerkungen zur dritten Stufe der MO.

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe

-- 

   Dr. Hans-Gert Graebe, apl. Prof., Inst. Informatik, Univ. Leipzig
   postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
   Hausanschrift: Augustusplatz 10-11, 04109 Leipzig, Raum P-633	
   tel. : +49-341-97-32248
   email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
   Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe

-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (albers, Bremen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   03  |  22  | 51   87   55   51   71      
   04  |  29  | 35   79   37   59   64      
   05  |  12  | 87   67        73           
   06  |   7  | 76   33   78   93   82   55 
   07  |  16  | 84   66   35   64   03   59 
   08  |  27  | 65   15   31   64   46   15 
   09  |  20  | 58   21   01   37   21   23 
   10  |  11  | 52   43   06   44   27   09 
   11  |   5  | 50   34   14   00   37   06 
   12  |  12  | 61   40   26   14   45   14 

Allgemeiner Kommentar:

Auffälligste Aufgabe war Klasse 9, 3. Aufgabe.  Die Definition einer Funktion
  in zwei Veränderlichen und deren Verwendung in der Aufgabenstellung war eine
  klare Überforderung unserer SchülerInnen. Beliebte Frage während der Klausur
  zum Ausdruck $f(x+y,x*y)$ war: Was bedeutet ein Komma in einem
  mathematischen Term? Folgerung: Ein Bearbeitungsversuch, 19
  Totalverweigerungen

  Klasse 5, Aufgabe 3: Diese Aufgabe wurde nicht gestellt, die SchülerInnen
  haben nur drei Aufgaben bekommen.

        Auswertung Matheolympiade (MO-Ni, Niedersachsen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  38  | 85   70   91   52           
   06  |  38  |      71   74        51   48 
   07  |  34  | 88   73   53   73   12   55 
   08  |  27  | 72   35   34   70   61   19 
   09  |  26  | 65   37   11   63   40   21 
   10  |  18  | 83   57   19   52   68   26 
   11  |  14  | 68   19   14   12   35   24 
   12  |  11  | 53   22   27   15   26   27 

Allgemeiner Kommentar:

In Klassenstufe 6 wurden aus den sechs Aufgaben vier ausgewählt und an einem
Tag (180 Minuten) geschrieben.

        Auswertung Matheolympiade (graebe, Sachsen 9-12, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   09  |  38  | 71   59   24   68   43   20 
   10  |  24  | 74   63   21   58   67   28 
   11  |  18  | 69   31   12   09   42   17 
   12  |  10  | 97   53   13   05   61   21 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

520931: Einigen Schülern war (auch trotz Juryanfrage) der Unterschied zwischen
  ?oder? und ?entweder oder? nicht klar.  (p.landrock)

520932: Sehr schöne Aufgabe.  Selten wurde ein Ähnlichkeitsargument wie in der
  Musterlösung verwendet, meist direkte Berechnung der Längen über mehrfachen
  Pythagorasansatz.  (d.wenzel)

520933: Formulierung und Schwierigkeitsgrad angemessen.  Die knappe Hälfte hat
  die Aufgabe nicht verstanden.  Weitere knappe Hälfte hat nicht erkannt, dass
  auch $f(x+y,x\m y)\ge m\m n$ zu zeigen war.  Ursache scheint aber mangelndes
  Vorwissen, nicht die Aufgabenstellung zu sein.  (u.hutschenreiter)

520935: Anmerkung: Ameisen ?gehen? nicht, sie krabbeln.  Keiner argumentierte
  wie in der Musterlösung, sondern bei (fast) voller Punktzahl a) von 18
  Kanten müssen mindestens 8 gestrichen werden, also ist kein Kreis mit 11
  Kanten möglich (dreimal) oder b) Fallunterscheidung mit Nutzung von
  Symmetrien und Unabhängigkeit des Startpunkts (zweimal).  (d.wenzel)

520936: Sehr anspruchsvoll, wäre in der 4. Runde besser aufgehoben gewesen.
  Mehrfach Angabe der richtigen Lösung ohne jede Motivation.  Meist wird wie
  in der Musterlösung argumentiert.  (u.hutschenreiter)

521031: Zu leicht für Klasse 10, Niveau Klasse 8.  Ein Drittel der Schüler
  interpretiert ?oder? als ?entweder oder?, 1/8 liest Aussage 4 als ?und?
  Aussage.  Falsche Anzahl von Permutationen ermittelt.  (m.wiese)

521032: Verständlich, hat gut differenziert.  Punktverteilung wurde zu $1+3+3$
  geändert, da 2 Punkte für Differenzierung bei b) nicht ausreichten.  Schüler
  rechnen oft mit Dezimaldarstellungen statt exakten Brüchen und haben
  Probleme beim Auswerten von Wurzelausdrücken ohne Taschenrechner.  Zweite
  Lösung bei b) wurde mehrfach vergessen, b) wurde mehrfach durch Skizze und
  Probieren von Werten $t\in\N$ gelöst.  (graebe)

521033: Mit Blick auf das geringe Lösungsangebot wurde die Bewertung geändert
  in 3 P. für Darstellungen, 3 P. für Beweisansätze, 2 P.  für vollständigen
  Beweis.  Hinweis (positive Summanden) wurde mehrfach ignoriert.  Nur 6 von
  24 Teilnehmern haben überhaupt etwas wie die zweite Darstellung gefunden.
  (k.-d.kürsten)

521034: Angemessen für dritte Stufe. Gute Kombination von Ungleichungen und
  ganzzahligen Argumentationen.  Arithmetisch-quadratische Mittelungleichung
  ist weitgehend unbekannt. Es wurde oft nicht gezeigt, dass die Operation
  $(m,n,k)\to(m-1,n+1,k)$ ausgehend von $(671,671,671)$ alle Tripel erreicht.
  (schueler)

521035: Schöne Aufgabe. Lösung über Abzählargument wurde mehrfach versucht,
  aber nur ein einziges Mal sauber realisiert.  Verschiedene Qualität der
  Argumentation bzgl. Genauigkeit und Vollständigkeit der Fallunterscheidung.
  (graebe)

521231: Zu leicht für Klasse 11, vie3l zu leicht für Klasse 12, selbst als
  erste Aufgabe.  Keine Idee erforderlich, wer Vorgehen kennt, kann es
  durchziehen.  Unsicherheiten beim Rechnen mit Beträgen und bei
  Fallunterscheidungen.  (l.hutschenreiter)

521234: Interessante Aufgabe, die besser in zwei Teile zerlegt worden wäre.
  Besser geeignet als Einstiegsaufgabe in Runde 4.  Nur ein Schüler in Klasse
  12 hatte überhaupt eine richtige Idee.  (l.hutschenreiter)

521235: Punktverteilung war angemessen, allerdings eine Alles oder Nichts
  Aufgabe.  mod 9 und mod 19 kam beides häufig vor.  Einige versuchten,
  Differenzen von dritten Potenzen zu betrachten, und scheiterten.
  (g.schröter)

        Auswertung Matheolympiade (graebe, RB Leipzig 6-8, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  24  | 71   54   81   94   86   48 
   07  |  25  | 89   60   34   57   10   45 
   08  |  21  | 60   15   26   66   45   21 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

520631: Gute Einstiegsaufgabe, da relativ leicht.  Begriff der Teilbarkeit war
  nicht jedem Schüler klar. (g.hain)

520632: In c) hätte in der Aufgabenstellung deutlicher gesagt werden müssen,
  dass die Reihenfolge zu beachten ist.  Begründungen in b) waren meist sehr
  lückenhaft.

520636: Aufgabe war relativ schwer, Teil b) ist ohne das richtige Ergebnis von
  a) nicht wirklich lösbar.  In der Aufgabenstellung sollte ?Messen? als
  Lösungsweg explizit ausgeschlossen werden.  Teilweise gab es Probleme beim
  Verständnis des Begriffs ?Verhältnis?.  (hain, hauspach)

520731: Aufgabe zu einfach, differenzierte nicht.

520732: Für viele Schüler war 0 eine positive gerade Zahl. (heinker, stoll)

520733: Als Lösungen meist nur Beispiele ohne allgemeine Begründung.
  (a.sommer)

520735: Häufig wurde der Durchschnitt der drei Geschwindigkeiten als
  Durchschnittsgeschwindigkeit angesehen.  (heinker, stoll)

520736: Auch hier fiel es den Schülern sehr schwer, eine allgemeine Lösung
  anzugeben.  (a.sommer)

520831: Oft wurde die Probe vergessen.  Schriftliches Fixieren des Lösungswegs
  fällt schwer. (graubner)

520832: Schöne Aufgabe, aber für die meisten Schüler zu schwer.  Nur vier
  Schüler hatten überhaupt eine Idee über die Abstandsgleichheit zum
  Diagonalenschnittpunkt hinaus.  (c.schulze)

520833: Beweisansatz in der Teilaufgabe wurde kaum gefunden (c.alvermann)

520834: In der Aufgabenstellung fehlt ein Wert ($c$).  Schriftliches Fixieren
  des Lösungswegs fällt schwer. (graubner)

520835: Klare und angemessene Aufgabenstellung, Aufgabe wurde meist durch
  Probieren gelöst, mitunter zu viele Fälle betrachtet.  (graubner)

520836: Die Aufgabe war gut formuliert und als schwierigste Aufgabe geeignet.
  Es wurde häufig gefragt und falsch verstanden, dass eine Dreiecksseite 11 cm
  lang ist.  Viele Näherungslösungen.  Leider hat niemand die Lage des
  Schnittpunkts von Mittelsenkrechter und Gerade $BD$ betrachtet.  (c.schulze)

        Auswertung Matheolympiade (koenig, RB Chemnitz 6-8, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  58  | 70   48   49   86   77   34 
   07  |  45  | 93   74   52   67   38   32 
   08  |  37  | 68   29   43   64   63   47 

        Auswertung Matheolympiade (sprengel, Brandenburg, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   09  |  17  | 58   30   20   53   45   36 
   10  |  13  | 56   49   00   44   49   17 

Die Aufgaben wurden teilweise modifiziert, eine genauere Auswertung hat der
Aufgabenausschuss bekommen.

        Auswertung Matheolympiade (moldenhauer, Thüringen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  42  | 73   90   59   82   64   37 
   07  |  34  | 92   64   42   58   21   46 
   08  |  33  | 76   23   38   62   67   08 
   09  |  29  | 68   43   15   43   40   13 
   10  |  29  | 70   58   04   38   41   26 
   11  |  22  | 67   28   07   05   38   05 
   12  |  20  | 74   19   17   12   36   21