[Mo] Erste Auswertung der zweiten Runde der 56. MO

Hans-Gert Gräbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Fr Nov 25 09:53:36 CET 2016


Liebe Freunde der Mathematik-Olympiade,

die zweite Runde der 56. MO ist geschrieben, die ersten Ergebnislisten 
und Auswertungen bei mir eingetroffen und digitalisiert. Anbei wie 
gewohnt eine erste Auswertung in Zahlen und Buchstaben.

Bitte schicken Sie mir weitere Auswertungen zur Aufnahme in das 
Report-System, siehe http://hg-graebe.de/MO-Auswertung/

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe

-- 

    apl. Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
    postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
    Hausanschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, Raum P-633	
    tel. : +49-341-97-32248
    email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
    Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe
-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (koksch, MAN Dresden, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  93  | 65   48   47   49           
   06  |  68  | 49   62   58   65           
   07  |  71  | 93   47   66   43           
   08  |  77  | 37   36   51   14           
   09  |  68  | 82   58   29   35           
   10  |  61  | 56   50   18   46           

Allgemeiner Kommentar:

MAN = Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden. Dies ist eine Schule mit
vertieftem math.-naturwiss. Profil (Spezialschule)

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

560521: Schüler nutzten auch halbe Runden und lösten c) anders.

560522: Der erste Satz der Aufgabe wurde häfig nicht beachtet und Ziffern
  doppelt verwendet.

560523: Es wurden falsche Zahlen aus der Aufgabe abgeschrieben, jeweils einmal
  zu viel gezählt (bspw. 40 min. statt 32 bei a).  Oft unübersichtlicher
  Rechenweg. 

560524: Umfang in Teil c) wird von den Schülern nicht vollständig erfasst. Teil
  b) wird nicht mit einbezogen.  Zu viele Schüler nutzen keine Anschauung.

560621: Oft wurde übersehen, dass die Zahlen unterschiedlich sein sollten.

560622: Häufig wurde die Fragestellung nicht komplett gelesen und eine der
  gegebenen Bedingungen vernachlässigt.

560623: Gute Aufgabe.

560721: Angemessene Einstiegsaufgabe. 

560722: Das Lösen von Gleichungen ist in Klasse 7 \emph{noch} kein Schulstoff,
  deshalb greifen die Schüler kaum oder mit Fehlern darauf zurück. Die Aufgabe
  eignet sich durch die Angabe der gebrochenen Zahlen (3,5 l) und die
  Komplexität des Zusammenhangs nur bedingt für systematisches Probieren.
  Ideenreiche Ansätze in den Schülerlösungen, aber viele Fehler und ungenaue
  Begründungen, da Fertigkeiten (Lösen von Gleichungen) unzureichend vorhanden.

560723: Oft wurden Fälle in Fallunterscheidungen vergessen, Schwierigkeiten mit
  der Notierung der Begründungen im Lösungsweg.  Die Beantwortung der Frage
  wurde mit der Argumentation vermengt (unübersichtlich).  

560724: Messen ist keine Lösung.  Begründung für Teil d) oft falsch.

560821: Zugang zur Aufgabe war gut möglich.  Alternative Lösungswege meistens
  gewählt, führte auf $0,6 \pm 0,12 m/s$.

560822: Aufgabe in Ordnung. Teilweise wurde die Unterscheidung der Partner
  vergessen oder die Kreisanordnung nicht beachtet.  Es gab eine Vielfalt von
  Herangehensweisen.  Zwischenwerte möglich.

560823: Auswertung fehlt.

560824: Aufgabe in Ordnung. In den Schülerlösungen kaum Beachtung der
  Teilbarkeit, meist wurden nur wenige Paare untersucht, oft wurde nur
  probiert.

560921: Aufgabenstellung war gut verständlich.  In den Lösungen viel
  Textarbeit, wenig mathematisch formulierte Algorithmen.

560922: Augabenstellung in Teil a) ist missverständlich formuliert: Trifft die
  Ameise in $S$ schon eine Entscheidung?  Ermessensspielraum für die Schüler.
  Etliche Schüler haben Teil a) anders interpretiert.  Die Varianten bei b)
  wurden oft nicht vollständig erfasst.

560923: Klare Aufgabenstellung, es werden aber nur Rechenfertigkeiten
  gefordert. Wer die Bruchrechnung beherrscht, erreicht schon in Teil b) das
  Ziel von c). Lösungsverfahren für Gleichungssysteme angewendet, aber oft wird
  die Bruchrechnung nicht beherrscht. Sehr oft fehlt die Probe.  Division durch
  Variable wurde als Äquivalenzumformung bezeichnet.

560924: In der Formulierung "im allgemeinen Fall" haben allzu viele Schüler den
  Sprung weg vom Spezialfall a) nicht geschafft.  Vielleicht doch
  "schülerfreundlicher" formulieren und etwas näher erläutern, was gemeint ist.
  In Teil a) wurde sehr oft nur das Rechteck erkannt.  In Teil b) wurden oft
  nur Spezialfälle oder gar konkrete Zahlenwerte untersucht.

561021: Gut verständliche Aufgabe. In den Lösungen viel Text und wenig
  Algorithmen.

561022: Die Aufgabe lässt viel Interpretationsspielraum. Die
  Anforderungssituation ist unklar: Zählt der erste Schritt der Ameise als
  "Entscheidung"? Die vollständige Erfassung aller Fälle bereitete
  Schwierigkeiten.

561023: Zu oft wird gerundet, die p-q-Formel nicht gewusst, Rechenfehler. Teil
  c) wurde oft nicht bearbeitet.

561024: Aufgabenstellung eindeutig, Schwierigkeitsgrad angemessen. Relativ
  viele verbale, qualitative Argumentationen.  Viele Probleme beim Anwenden von
  Rechengesetzen und Bruchrechnung. Beispiellösungen ohne Verallgemeinerung,
  Rechenfehler bei langen Termketten.

        Auswertung Matheolympiade (a.noack, Dresden, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   12  |  46  | 67   16   49   22           

Allgemeiner Kommentar: Klasse 11 und 12 gemeinsam ausgewertet.

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

561222: Interessante Aufgabe, aber eine lückenlose Lösung ist schwer.
  Insbesondere der zweite Teil, den Nachweis darüber zu erbringen, dass mit den
  gefundenen notwendigen Bedingungen wirklich solch eine Konstruktion stets
  möglich ist, haben nur 3 Schüler(innen) geführt.  Den Schülern ist sicher
  i.A. nicht klar, dass ein solcher Beweis überhaupt geführt werden muss. Das
  sollte man bei einer nächsten solchen Aufgabe als Bemerkung dazuschreiben.
  \par Schwierig war die Aufgabe auch deshalb, weil völlig offen war, auf was
  die Antwort hinauslaufen soll. Es wurde ein "Trost"-Punkt für Skizzen nur
  dann vergeben, wenn mehrere grundsätzliche Situationen aufgezeigt wurden.

561224: Viele haben die Aufgabenstellung falsch verstanden und $n$ mit der zu
  quadrierenden Zahl verwechselt.



        Auswertung Matheolympiade (winter, SBA Leipzig, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  | 333  | 51   41   36   27           
   06  | 255  | 40   48   49   55           
   07  | 185  | 86   31   66   36           
   08  | 156  | 29   35   46   04           
   09  |  96  | 80   39   29   26           
   10  |  82  | 64   35   27   29           
   11  |  22  | 52   25   34   15           
   12  |  19  | 53   23   56   13           

        Auswertung Matheolympiade (winter, WOG Leipzig, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  75  | 48   51   25   30           
   06  |  66  | 54   56   63   62           
   07  |  41  | 90   42   69   47           
   08  |  51  | 44   50   59   08           
   09  |  29  | 80   36   26   29           
   10  |  24  | 82   49   38   35           
   11  |  11  | 56   35   44   22           

Allgemeiner Kommentar:

WOG = Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig. Dies ist eine Schule mit vertieftem
math.-naturwiss. Profil (Spezialschule)


Mehr Informationen über die Mailingliste Mo