[Mo] Erste Auswertung der zweiten Runde der 58. MO

Hans-Gert Gräbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Do Dez 6 18:02:24 CET 2018


Liebe Freunde der Mathematik-Olympiade,

die zweite Runde der 58. MO ist geschrieben, die ersten Ergebnislisten 
und Auswertungen bei mir eingetroffen und digitalisiert. Anbei wie 
gewohnt eine erste Auswertung in Zahlen und Buchstaben.

Bitte schicken Sie mir weitere Auswertungen zur Aufnahme in das 
Report-System, siehe http://hg-graebe.de/MO-Auswertung/

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe

-- 

      apl. Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
      postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
      Hausanschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, Raum P-633	
      tel. : +49-341-97-32248
      email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
      Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe


-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (koksch, MAN, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  86  | 70   67   63   70           
   06  |  81  | 70   56   57   61           
   07  |  81  | 84   56   38   64           
   08  |  70  | 76   53   51   31           
   09  |  64  | 69   66   50   10           
   10  |  55  | 81   69   47   20           

Allgemeiner Kommentar:

Gemeinschaftlich von mehreren Schulen organisiert: MAN, Kreuzgymnasium,
Webergymnasium.

MAN = Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden. Dies ist eine Schule mit
vertieftem math.-naturwiss. Profil (Spezialschule)

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

580521: Aufgabe in Ordnung, Bewertungsvorlage
  ungünstig. Statt Lösung 2, Begründung 1 besser Antwort auf "wie viele" 1,
  Herleitung und Begründung 2.  Schüler lesen die Aufgabenstellung nicht genau
  genug.  (Knappe)

580621: Aufgabe eindeutig formuliert. Vielfältige
  Lösungen -- es wurde "händisch" addiert oder Paare gebildet oder auch
  gruppenweise addiert. Fehler waren meist Rechenfehler.

580622: a)-c) gut verständlich und einfach, d) im
  Vergleich dazu deutlich schwieriger. Zum Teil sehr gut ausgeführte
  Lösungswege. Nur 1 Schüler hat d) vollständig gelöst.

580624: Aufgabe ist klar und deutlich formuliert,
  das Anspruchsniveau angemessen. Skizze suggeriert eine Länge für $x_1$, die
  auch zu berechnen war. Schüler rechnen schlecht mit Einheiten. Es wurde nicht
  immer ein Skizze angefertigt, obwohl neue Größen eingeführt wurden.

580721: Eindeutige Aufgabe, wobei mit dem Operator
  "Zeige!" Schüler animiert wurden, Begründungen anzugeben, obwohl im
  Lösungsvorschlag formuliert ist, dass die Angabe jeweils einer Möglichkeit
  ausreicht.  Die Aufgabe ließ viele verschiedene Herangehensweisen zu, die
  Bewertung konnte hier nicht differenzieren.

580722: \emph{Genau} drei Punkte wurde oft
  überlesen, die Begriffe Gerade und Strecke verwechselt. (Fischau)

580723: a) Statt "Wie viele" schreibe "Nenne die
  Anzahl".  c) "Finde Beispiele" fordert nicht explizit einen Nachweis. SuS
  denken, sie sind mit gefundenem Beispiel fertig.  Häufige Antwort bei b)
  "gleiches Schema wie a)".  Bei c) wurde häufig nicht berücksichtigt, dass die
  Zahlen nicht aufeinander folgen müssen. Punkteverteilung c) besser
  Beschriftung 1, Überprüfung 2.  Fehler in der Musterlösung, letzte Zeile
  $31+...$ statt $11+...$.

580724: Punktverteilung im Erwartungsbild nicht
  gut, in b) 2 Punkte für die Angabe einer Möglichkeit, in c) muss man für die
  Lösung zeigen, dass es Lösungen gibt und dass es keine weiteren geben kann,
  dafür sind 3 Punkte zu wenig. Teilweise wurde angegeben, dass TN Teil d)
  nicht verstehen, was jedoch eindeutig formuliert ist. Oft fehlen Rechenwege
  und Begründungen. (Kruppa)

580821: Schüler unterstellen Eindeutigkeit der
  Lösung und brechen Fallunterscheidung ab, wenn sie die Lösung gefunden haben.

580822: Aufgabestellung klar und verständlich.  Ein
  häufig auftretendes Problem war, dass der Lösungsweg zwar knapp dargestellt,
  aber nicht erläutert wurde.  Bei den Teilen c) und d) wurde oft
  systematisches Probieren versucht, was nicht zielführend war.  (Thoß)

580823: Häufiger Fehler in b) -- es wurde nur die
  Lösung 11 gefunden. Negative Zahlen wurden außer acht gelassen.  (Weise)

580824: Auftrennung von b) in weitere Teilaufgaben
  würde Problematik "offenbaren".  In b) haben Schüler notwendige
  Fallunterscheidungen nicht erkannt oder beenden Aufgabe mit Aussage "$\Delta$
  existiert nicht".  Gegebenenfalls Zeitprobleme oder Idee der
  Abgeschlossenheit.

580921: Aufgabe erscheint für eine Klasse 9 als
  recht einfach, Formulierung der Aufgabe in Ordnung. Der Umgang mit
  Verhältnissen fällt einigen Schülern schwer, das saubere Aufschreiben des
  Lösungswegs einigen nicht gelungen.  Auch wurde die Aufgabenstellung manchmal
  nicht genau gelesen, etwa bzgl. der geforderten Art der Ergebnisangabe.
  (Schuster)

580922: Klare Aufgabe, keine Verständnisprobleme.
  Hauptprobleme waren einmal die vollständige Begründung zur Existenz von nur
  zwei Möglichkeiten in a) sowie die Begründung der Mindestanzahl der
  Dominosteine in b). (Schneider)

580923: Aufgabe kurz und eindeutig. In den
  Schülerlösungen wurde der Ansatz oft nicht notiert. In b) wurde $S\in PK$ oft
  ohne Nachweis angenommen, in c) die Voraussetzung zur Behauptung erhoben.
  Lösungen mit Strahlensatz waren häufiger als Zerlegungen in Teilfiguren.

580924: Aufgabenstellung eindeutig, Schüler
  scheitern am Finden einer Lösungsidee.  Schüler sind nicht in der Lage, den
  Term zielgerichtet umzuformen, um daraus Aussagen über Teilbarkeit zu
  gewinnen.  Ansatz über Linearfaktozerlegung wurde nie gewählt, evtl. ist
  nichts über die Teilbarkeit von 5 aufeinanderfolgenden Zahlen bekannt. Auch
  der Nachweis der Teilbarkeit durch 4 und 5 wurde von keinem Schüler
  zufriedenstellend erbracht.  (Stange)

581021: Klare und eindeutige Formulierung.  Aufgabe
  erscheint für Klasse 10 sehr einfach.  Eine Differenzierung ist kaum möglich,
  7 Punkte für Teil a) ist überdimensioniert. (Wieczoreck)

581022: Aufgabestellung in Ordnung, Teil b) war
  schwer zu korrigieren, da viele Lösungsvarianten möglich waren.

581023: Prinzipiell schöne und relativ leichte
  Aufgabe, c) ist ziemlich aufwendig in der Korrektur.  Uneindeutigkeiten in
  der Aufgabenstellung, etwa "Punkte $P$ und $Q$ mit dem Abstand ..." --
  bezieht sich das auf $\mstrecke{PQ}$ oder ist $\mstrecke{PM}=\mstrecke{QM}$
  gemeint?  Im Teil c) " welche zum gegebenen Kreis $k$ und Punkten $P$, $Q$"
  \emph{und $M$} "mit ...". Systematisch wurden die gegebenen Größen ($K$, $M$,
  $P$, $Q$) nicht als vorgegeben interpretiert , sondern teils beliebig gesetzt
  oder nachkonstruiert.  Oft wurde eine besondere Lage von $\strecke{PQ]$
  gegenüber $k(M;r)$ angenommen oder nur Spezialfälle behandelt.

581024: Aufgabenstellung in Ordnung.  Häufiger
  Ansatz: Nachkommastellen, Periodizität, dabei technische Schwierigkeiten in
  vielen Fällen.  Symmetrie wurde häufig nicht erkannt oder ausgenutzt.  Wie zu
  erwarten wurde Rechnen mit Resten überhaupt nicht angewendet.



        Auswertung Matheolympiade (winter, LaSuB Leipzig, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  | 369  | 55   57   54   50           
   06  | 268  | 64   42   53   37           
   07  | 170  | 83   52   43   58           
   08  | 170  | 72   54   50   19           
   09  | 100  | 69   64   37   12           
   10  |  76  | 81   62   42   18           
   11  |  37  | 63   27   15   31           
   12  |  22  | 73   45   21   49           

        Auswertung Matheolympiade (winter, WOG Leipzig, Stufe 2)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  89  | 56   63   65   43           
   06  |  70  | 74   41   57   34           
   07  |  54  | 85   57   53   26           
   08  |  45  | 84   57   54   26           
   09  |  37  | 79   71   42   19           
   10  |  22  | 95   82   72   40           
   11  |  13  | 52   15   04   38           
   12  |   6  | 75   47   32   70           

Allgemeiner Kommentar:

WOG = Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig. Dies ist eine Schule mit vertieftem
math.-naturwiss. Profil (Spezialschule)


Mehr Informationen über die Mailingliste Mo