[Mo] Auswertungen der dritte Runde der 58. MO

Hans-Gert Gräbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Mo Mär 4 16:50:27 CET 2019


Liebe Freunde der Mathematik-Olympiade,

die dritte Runde der 58. MO ist weitgehend abgeschlossen und hier eine 
erste Zusammenfassung der bisher bei mir eingegangenen Auswertungen.

Bitte schicken Sie mir weitere Auswertungen zur Aufnahme in das 
Report-System, siehe http://hg-graebe.de/MO-Auswertung/

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe

-- 

        apl. Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
        postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
        Hausanschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, Raum P-633	
        tel. : +49-341-97-32248
        email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
        Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe




-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (loho, Bayern, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   07  |   0  | 90   46   60   79   63   61 
   08  |   0  | 96   52   37   44   28   07 
   09  |   0  | 43   72   35   80   77   42 
   10  |   0  | 32   30   29   64   30   49 
   11  |   0  | 88   69   18   79   58   30 
   12  |   0  | 90   56   24   79   57   23 

        Auswertung Matheolympiade (albers, Bremen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   03  |  29  | 42   51   58   68   72      
   04  |  31  | 67   52   64   79   66      
   05  |  12  |100   75   55   78           
   06  |  23  | 65   96   82   74   32   40 
   07  |  17  | 54   81   40   72   65   66 
   08  |  19  |100   34   43   46   26   09 
   09  |  17  | 46   64   44   58   47   53 
   10  |  11  | 24   38   39   21   10   42 
   11  |   8  | 44   29   30   60   32   13 
   12  |   6  | 83   29   46   77   31   31 

        Auswertung Matheolympiade (graebe, Sachsen 9-12, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   09  |  28  | 45   65   41   60   64   46 
   10  |  28  | 31   27   40   55   24   58 
   11  |  16  | 79   69   24   72   60   34 
   12  |  12  |100   82   38   83   71   41 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

580931: Manche Schüler haben Primzahlen und Quadratzahlen verwechselt,
  Probleme mit der $pq$-Formel oder die 0 als positive Zahl
  gewertet. (teichert)

580932: Aufgabenstellung war verständlich. Es gab
  drei Lösungsansätze -- über Streckenabschnitte (die Mehrheit), über
  Spiegelung zur Raute sowie über Streckenverhältnisse (je einige).  In der
  Bewertung wurde großer Wert auf saubere mathematische Argumentation gelegt,
  da fast alle Teilnehmer einen prinzipiellen Lösungsweg gefunden haben.
  (graebe)

580933: Allein durch Berechnen von Beispielen
  konnten 3/7 Punkten erreicht werden.  Teilaufgabe c) wird durch d) trivial -
  reicht ein Verweis auf d), selbst wenn d) nicht (gut) gelöst wurde? In den
  Schülerlösungen viel Prosa, kaum Formeln. (noack)

580934: Aufgabe eindeutig und leicht verständlich.
  Sehr viele Schüler kamen ans Ziel, aber die Begründung des Lösungswegs war
  oft mangelhaft. (busch)

580935: Aufgabenstellung war verständlich.  Oft
  wurden die 5 möglichen Fälle nicht einmal systematisch unterschieden,
  sondern mit Plausibilitätsargumenten gearbeitet (dann max. 4/7 Punkte).
  (graebe)

580936: Lob!! Eine sehr schöne Aufgabe, die gut
  differenziert hat. Aber schlechte Musterlösung. (noack)

581031: Klar und deutlich formulierte Aufgabe, die
  vielfältige Ansätze zuließ. Viele Teilnehmer scheiterten an unvollständigen
  Fallunterscheidungen.  (hellig)

581033: Statt "dass die Frauen je höchstens vier
  Kinder hatten" wäre "dass keine Frau mehr als vier Kinder hat" besser
  gewesen, da die erste Formulierung umgangssprachlich meist nur verwendet
  wird, wenn es tatsächlich eine Frau mit 4 Kindern gibt.

581034: Häufiger wurde $(a+b)^2=a^2+b^2$ verwendet
  oder andere Fehler bei Termumformungen gemacht.  Oft wurde die Probe
  vergessen.  Oft fehlte auch die Betrachtung von $x=0$, obwohl durch $x$
  geteilt wurde.  (hellig)

581036: Die Tatsache, dass es Tische (Mehrzahl)
  veerschiedener Größe gibt, führte zur Interpretation, dass es mindestens
  zwei Tische gibt.  Teil a) war zu leicht, wurde fast immer geschafft.

581231: Viel zu leicht und kaum Differenzierung,
  wäre für 9/10 angemessen gewesen.  Fast alle fanden die Musterlösung 2, ganz
  wenige folgten der Musterlösung 1 über binomische Formeln.  Zum Teil sehr
  kompakte, kurze Lösungen.

581232: Interessante Aufgabenstellung, allerdings
  rein analytisch, nahezu ohne geometrische Methoden lösbar.  Insgesamt etwas
  zu einfach für eine dritte Runde.  18 von 28 Teilnehmern (in 11/12) mit
  voller Punktzahl.  Auffällig war, dass es in der 11. Klasse deutlich größere
  Probleme beim Anwenden analytischer Methoden gab.  Die Lösungen waren im
  Detail sehr verschieden aufgebaut.  (u. hutschenreiter)

581234: Guter Einstieg, $\frac{1}{x+|x|}$ zur
  Einschränkung des Definitionsbereichs $x>0$ zu wählen.  Mittlerer
  Schwierigkeitsgrad, angemessen für eine dritte Stufe.  Probleme gab es bei
  termumformungen, besonders in Klasse 11, kein Kürzen von Brüchen.  Oft fehlt
  die Probe, so dass Scheinlösungen auftreten.  (schueler)

581235: Aufgabe als einfache Aufgabe angemessen, 6
  Punkte hätten genügt.  Oft wurde auf Lagebeziehungen eingeführter Punkte
  nicht eingegangen.  Statt einer einfachen und kurzen geometrischen Lösung
  wurden ganz oft die Additionstheoreme bemüht, um die Aufgabe zu erschlagen.
  Die Berechnungen waren überwiegend vollständig und korrekt.
  (u. hutschenreiter)

581236: Viele verstehen die Aufgabe falsch und
  konstruieren Turmbelegungen.  (wenzel)


        Auswertung Matheolympiade (hercher, Schleswig-Holstein, Stufe 3)

Allgemeiner Kommentar:

OK 07: Uns erreichten eine Fragen zur 0733, was denn mit "der Seitenlänge a"
gemeint sei. Offenbar erwarteten die TN hier (ähnlich wie in Aufgabe 0732)
eine Maßeinheit.

OK 08: Bei Aufgabe 0836 war die Erklärung, was ein konvexes Sechseck ist, für
einige TN schwer verständlich, insbesondere die Formulierung "mit Ausnahme der
Endpunkte im Inneren".

OK 10: Der Begriff "Kreislinien" in der 1035 führte zu vielen Nachfragen.

OK 12: Insgesamt eine gute Auswahl an Aufgaben, die in SH zu einem
differenzierenden Ergebnis zwischen 39 Punkten als Maximum und mittleren
einstelligen Punktzahlen im Minimum geführt hat.

Die 1231 erschien tendenziell als zu einfach, aber als Einstiegsaufgabe
dennoch gut geeignet.

Entgegen meiner Erwartung konnte die 1233 tatsächlich von 2 (von insgesamt 14)
TN vollständig und von einem dritten fast vollständig gelöst werden. Auch die
Korrektur des zweiten Tags verlief unproblematisch.

Bemerkung zur Bemerkung zur 1236: Ein TN stellte treffend fest, dass die im
Aufgabentext getroffene Definition der durch einen Turm bedrohten Figuren von
der im Schach gültigen Definition abweicht, da dort durch einen Turm nur die
Figuren bedroht werden, die vom Turm aus in der Zeile oder Spalte auch "direkt
gesehen werden".


Mehr Informationen über die Mailingliste Mo