[W12.bis.dssnp] WLAN, Tastatur uvm.

Sebastian Schüller mam09epy at studserv.uni-leipzig.de
Fr Okt 26 17:47:39 CEST 2012


Am 26.10.2012 17:19, schrieb Sebastian Tramp:
> On Fri, Oct 26, 2012 at 05:06:21PM +0200, Iman Gharib wrote:
>
> ja, den alten wpa_supplicant process killen.

     genau einfach mit
     # top
     den prozess suchen, sollte was um die 1XYZ sein
     und dann mit
     # kill 1XYZ
     killen ;)

> Gruß
>
> ST
>
>> Hallo,
>> danke für Anleitung..Ich bekomme den folgenden  Fehler: could not
>> unlink existing ctr_iface socket /etc...uni-802.conf
>> und sagt, dass evnt. noch ein wpa_supplicant offen ist!
>> hat jemand eine Lösung :)
>> Iman
>>
>>
>> On 10/26/2012 04:55 PM, Natanael Arndt wrote:
>>> Hallo,
>>> danke für die Anleitung. Leider habe ich noch kein Gerät um es zu
>>> probieren. Soweit ich weiß müsste man in das eduroam mit der
>>> gleichen config wie 802.1X kommen außer, dass:
>>>
>>> ssid="eduroam"
>>> anonymous_identity=""
         Ja so sieht die Theorie aus, nur leider läuft das Ding trotzdem 
nicht. Übrigens
         muss für das eduroam das Telekom zertifikat noch drauf, das ist 
bei uns NICHT
         mit dabei. Bei dem eduroam läuft die Authentifikation aber 
leider nicht durch,
         warum weiß ich nicht. Falls ihr es Probieren wollt hier die 
Anleitung von urz
http://www.urz.uni-leipzig.de/wlan_staff_gnu.html
         Dazu muss ich aber 3 Sachen bemerken. Also das erste ist das 
Zertifikat, wie
         schon erwähnt muss es in den/einen Ordner kopiert werden. Das 
zweite ist
         die haben einen tipp Fehler
         URZ:
# wpa_supplicant -i wext -D wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/unile-wext.conf -B
         Richtig:
# wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/unile-wext.conf -B
         Bis ich das bemerkt habe sind ganze 45min meines Lebens einfach so
         verschwunden ;) Und drittens wir haben das program dhcpcd nicht 
sondern
         dhclient. Wobei das egal ist, da er wie schon gesagt den Login 
schon nicht
         richtig macht.

>>> soweit es mir meine Erfahrungen mit dem Network Manager sagen :-)
>>>
>>> Natanael
>>>
>>> Am 26.10.2012 14:23, schrieb Sebastian Schüller:
>>>> Hallo zusammen,
>>>>
>>>> so nach ganzen 2h, kann ich verkünden wir haben WLAN (802.1X).
>>>> Zudem geb ich mal ein kleines Tutorial wie Ihr euer "DING", also debian,
>>>> vernünftig zum laufen bekommt. Ich benutze für den ganzen Spaß Ubuntu und
>>>> würde euch empfehlen auch eine Linux-distri zu nutzen.
>>>>
>>>> 1. Schritt.
>>>> Das Image mit dd auf eine SD mit 2GB schieben (sollte jeder
>>>> mittlerweile hin bekommen haben)
>>>> hier noch mal der nötige Befehl dazu:
>>>>     // wie ist die Kennung der SD
>>>>     # ls /dev/sdX
>>>>     // Daten von der SD löschen inkl Partitionen (nicht
>>>> unbedingt nötig aber sicher ist sicher ;))
>>>>     # fdisk -u=sectors /dev/sdX
>>>>     # p d w
>>>>     // anschließen mit dd das Image auf die SD schreiben (vom
>>>> torrent geladen)
>>>>     #  dd bs=1M if=/home/[user]/[pfad]/olimex-original.img of=/dev/sdX
>>>>
>>>> 2. Schritt.
>>>> Debian starten und WLAN einrichten.
>>>> 2.1. Schritt.
>>>> Es bietet sich an die nötigen WLAN-Einstellungen vorher auf die
>>>> SD zubringen. Wir nutzten für
>>>> die WLAN-Kommunikation wpa_supplicant dafür legen wir zwei
>>>> Dateien an (uni-802.conf und home.conf),
>>>>     # cd /[SD]/etc/wpa_supplicant
>>>>     # [editor] uni-802.conf
>>>>         ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
>>>>         eapol_version=1
>>>>         ap_scan=1
>>>>
>>>>         network={
>>>>             ssid="802.1X"
>>>>             key_mgmt=WPA-EAP
>>>>             eap=TTLS
>>>>             anonymous_identity="anonmous"
>>>>             identity="[login]@studserv.uni-leipzig.de"
>>>>             password="[password]"
>>>>             phase2="auth=PAP"
>>>> #ca_cert="/etc/ssl/cert/Deutsche_Telekom_Root_CA_2.pem"
>>>>         }
>>>>     // speichern, mitarbeiter der Uni lassen das studserv. einfach weg
>>>>     // für zu hause zum testen (die meisten nutzten ja WPA2)
>>>> sieht das ganze wie folgt aus
>>>>     # [editor] home.conf
>>>>         ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
>>>>         eapol_version=1
>>>>         ap_scan=1
>>>>
>>>>         network={
>>>>            ssid="[SSID]"
>>>>            scan_ssid=1
>>>>             proto=RSN
>>>>             key_mgmt=WPA-PSK
>>>>             pairwise=CCMP
>>>>             group=TKIP
>>>>             psk="´[psk]"
>>>>         }
>>>>     // im anhang schick ich euch die beiden Dateien auch nochmal mit
>>>>
>>>> So sind die beiden config Dateien an der "richtigen" stelle
>>>> können wir das A13 starten.
>>>>
>>>> 2.2. Schritt.
>>>> Nach Start auf dem A13 sollte der Std-Debian-Login zusehen sein.
>>>> login = root, pw= password.
>>>> Habt ihr euch eingeloggt und vorher die beiden conf auf eure
>>>> Bedürfnisse angepasst, geht alles
>>>> ganz schnell ;)
>>>>     // zuerst finden wir die WLAN identifikation heraus
>>>>     // es sollte nun ein Gerät mit der Bezeichnung wlanX
>>>> angezeigt wurden sein
>>>>     // ich vermute mal da es bei uns der USB5 port ist, sollte
>>>> es bei allen wlan5 sein (Vermutung)
>>>>     # iwconfig
>>>>     // zum starten des WLAN folgender einfacher Befehl
>>>>     // wpa_supplicant -i [wlan] -D wext -c /[pfad] -B
>>>>     Fall1 zuHause
>>>>     # wpa_supplicant -i wlan5 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/home.conf -B
>>>>     Fall2 inUni
>>>>     # wpa_supplicant -i wlan5 -D wext -c
>>>> /etc/wpa_supplicant/uni-802.conf -B
>>>>
>>>>     // Um sicher zugehen das wir verbunden sind einfach nochmal
>>>>     # iwconfig
>>>> bei Erfolg steht in der ersten Zeile der IEEE802.11.xyz und die
>>>> SSID eures WLAN.
>>>> alternativ kann man auch den Befehl vom Rechenzentrum nutzten
>>>> # wpa_cli status |egrep -w 'ssid|wpa_state'
>>>> dieser sollte folgende Ausgabe liefern
>>>> ssid=[WLAN]
>>>> wpa_state=COMPLETED
>>>>
>>>> Ab jetzt haben wir's fast geschafft. Wir benötigen nur noch eine IP
>>>>
>>>>     # dhclient wlan5
>>>>     // nachsehen ob wir eine IP bekommen haben können wir mit
>>>>     # ifconfig
>>>>
>>>> DAS WARS, haben wir eine gültige IP vom DHCP bekommen sind wir ONLINE
>>>>
>>>> 3.Schritt
>>>> Da die meisten vermutlich KEINE us Tastatur haben noch ein
>>>> kleiner Zusatz wie ihr das ganze Ding
>>>> auf Deutsch stellt. (ich hab mir das ganze Ding eingedeutscht,
>>>> damit sind auch man usw., wenn vorhanden, auf deutsch)
>>>>
>>>>     # apt-get install console-data console-tools debconf
>>>>     # dpkg-reconfigure console-data
>>>>     Auswahl:
>>>>     Select keymap from arch list -> qwertz German | latin1
>>>>
>>>> damit wäre es schon einmal die richtige Tastatur ^^
>>>> wer es noch zusätzlich auf deutsch möchte
>>>>     # apt-get install locales
>>>>     # dpkg-reconfigure locales
>>>>     Auswahl mit leertaste:
>>>>     alle 3deutsch de_DE ...
>>>>     danach de_DE.UTF-8 als STD-Sprache
>>>>     # export LANG=de_DE.UTF-8
>>>>
>>>> 4. Schritt
>>>>
>>>> UPDATES (dauert ne weile)
>>>>     # apt-get update
>>>>     # apt-get upgrade
>>>>
>>>>
>>>> DAS WARS DANN. Wer Fragen hat steh ich gern bereit ^^, hab für
>>>> den ganzen Spaß 2Tage benötigt.
>>>> Bei euch sollte es schneller gehen ;)
>>>>
>>>>
>>>> Gruß
>>>>
>>>> Sebastian S.
>>>
>>> _______________________________________________
>>> W12.bis.dssnp mailing list
>>> W12.bis.dssnp at lists.informatik.uni-leipzig.de
>>> http://lists.informatik.uni-leipzig.de/mailman/listinfo/w12.bis.dssnp
>> _______________________________________________
>> W12.bis.dssnp mailing list
>> W12.bis.dssnp at lists.informatik.uni-leipzig.de
>> http://lists.informatik.uni-leipzig.de/mailman/listinfo/w12.bis.dssnp
>
>
>
> _______________________________________________
> W12.bis.dssnp mailing list
> W12.bis.dssnp at lists.informatik.uni-leipzig.de
> http://lists.informatik.uni-leipzig.de/mailman/listinfo/w12.bis.dssnp

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.informatik.uni-leipzig.de/pipermail/w12.bis.dssnp/attachments/20121026/9323707b/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste W12.bis.dssnp