[Mo] Erste Auswertung der MO 54-3

Hans-Gert Grbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Son Mar 8 17:08:17 CET 2015


Liebe Mitstreiter,

hier eine erste Auswertung der bei mir angekommenen Ergebnisse und 
Auswertungsbögen zur dritten Stufe der MO, die vor zwei Wochen über die 
Bühne ging.

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe

-- 

    apl. Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
    postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
    Hausanschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, Raum P-633	
    tel. : +49-341-97-32248
    email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
    Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe


-------------- nchster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (braunss, Brandenburg Klasse 6-12, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  25  | 60   71   58   65   45   40 
   07  |  21  | 79   42   41   77   43   36 
   08  |  23  | 74   43   58   57   92   34 
   09  |  14  | 46   37   56   58   69   54 
   10  |  13  | 65   64   77   92   40   63 
   12  |  22  | 59   45   57   58   23   10 

Allgemeiner Kommentar:

9 Teilnehmer Klasse 11, 13 Teilnehmer Klasse 12, Ergebnisse nur kumulativ
erfasst.

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

540631: Häufung bei 3 von 6 Punkten, da war nur die
  Lösung gefunden, kein Lösungsweg, nur Probe.  (hesse)

540632: Oft nur Probe, keine Ausführungen zur
  Eindeutigkeit.  (hesse)

540633: Es gab häufig die Anfrage, ob die Mädchen
  auch antworten, wenn sie eine (!) Scheibenfarbe angeben können. a) wurde von
  allen richtig gelöst.  Schöne Differenzierung in der Bewertung.  (hesse)

540634: Für eine dritte Stufe zu leicht. Die
  meisten Schüler haben einfach alle Lösungen in mehr oder weniger
  übersichtlicher Form aufgeschrieben. (hesse)

540635: Es gab Nachfragen, ob die Stadtstrecke zur
  Gesamtstrecke dazugehört sowie nach dem Begriff „mittlerer Benzinverbrauch“.
  Aufgabe hat schön differenziert.  (hesse)

540636: Auch hier müsste „ermittle“ stehen, weil
  eher gezählt als gerechnet wird. Hat als 6. Aufgabe gut differenziert.  Im
  Teil d) zum Teil sehr umfangreiche Berechnungen, die meisten kamen aber über
  Teil a) nicht hinaus.  (hesse)

540731: Normale Aufgabenstellung, aber
  ungewöhnliche Lösung, einige Schüler haben das als „Falle“ aufgefasst.  Es
  gab einige sehr gut und kompakt dargestellte Lösungswege.  (schoebel)

540732: Sehr viele Schüler haben die Gleichung
  $48=a*b$ in natürlichen Zahlen gelöst und für $a,b$ nur Teiler von 48
  betrachtet.  (schoebel)

540733: Für Klasse 7 anspruchsvolle Aufgabe,
  Vollständigkeit der Fallunterscheidung oft problematisch.  (schoebel)

540734: Eine sehr einfache Aufgabe.  (schoebel)

540735: Existenz in a) wurde von allen gezeigt.
  Schwierig war „es gibt” im Sinne von „es gibt mindestens“ zu interpretieren.
  b) war sehr anspruchsvoll, logisch saubere Argumentation bereitete allen
  Schwierigkeiten.  (schoebel)

540736: Aufgabenstellung okay, Schweirigkeit
  angemessen.  Häufig wurde gemessen und gerechnet, darauf gab es keine Punkte.
  Problematisch war, alle benutzten Beziehungen zu notieren und zu begründen.
  Häufig wurde mit „wie man sieht” ohne weitere Begründung gearbeitet.
  (schoebel)

540831: Klare Formulierung, angemessene
  Schwierigkeit.  Wenig systematische Fallunterscheidungen, in nicht
  angemessener Form.  (silow, beinrucher)

540832: Klare Formulierung, angemessene
  Schwierigkeit. (frank)

540833: Klare Formulierung, angemessene
  Schwierigkeit.  Umgang mit Begriffsdefinitionen fällt den Schülern schwer,
  ebenso Unterscheidung zwischen nichtnegativ und positiv. Fallunterscheidungen
  wenig systematisch und in schlechter Darstellung als Fließtext. (philipp,
  rafler)

540834: Verständliche Formulierung, guter Einstieg
  für den zweiten Tag.  Häufig wurden aus den Ansätzen für die
  Gleichschenkligkeit nur die Lösungen für $x$ ermittelt, die Existenz der
  dritten Seite und Konstruierbarkeit aber nicht untersucht. (frank)

540835: Eine schülerfreundliche Aufgabe mit
  geringem Schwierigkeitsgrad. Wenig Differenzierungsmöglichkeiten, da auch die
  Lösungen relativ stringent und entlang der Musterlösung dargestellt wurden.
  (philipp)

540836: Klare Formulierung, Schwierigkeit eher zu
  hoch.  Schüler hatten große Probleme mit der Eigenschaft „liegen in einer
  Ebene“.  Ohne Strahlensatz oder Satz über die Mittellinie (beide wenig
  bekannt) nur schwer lösbar.  (silow, beinrucher)

540931: Als Einstiegsaufgabe gut geeignet.  Wider
  Erwarten tun sich aber viele Schüler mit der Aufgabe schwer.  Bei allen
  Lösungen wurde unkritisch durch $a+b$ geteilt. (fritzsche)

540932: Gute, differenzierende Aufgabe.
  Psychologisch guter Einstieg durch die Konstruktion, Gliederung der Aufgabe
  hilfreich für die Schüler und die Korrektur.  Mehr als die Hälfte der Schüler
  fand keinen Zugang, da Sätze über Winkel am Kreis nicht bekannt sind.
  (fritzsche)

540933: Als dritte Aufgabe gut gewählt.  Mit
  hinreichendem kombinatorischen Vorwissen waren a) und b) sehr schnell zu
  erledigen, bei a) konnten auch problemlos alle 15 Möglichkeiten aufgelistet
  werden.  Dagegen war im Teil c) mehr an Problemdurchdringung gefragt.  Eine
  Punktverteilung $1:2:4$ wäre angemessener gewesen.  (fritzsche)

540934: Der Unterschied zwischen a) -- ganze Zahlen
  -- und b) -- reelle Zahlen -- hätte man deutlicher formulieren können; machne
  Schüler sahen dort eine „Falle“.  Beweisen von Ungleichungen ist für viele
  ein unbekanntes Terrain.  (fritzsche)

540935: Bei der Formulierung der Aufgabe wäre es
  besser gewesen, nach den Längen der Radien zu fragen. Insgesamt gut geeignete
  Aufgabe, die gut differenziert hat. Vereinzelt wurde auf Kästchenpapier
  gezeichnet und die gesuchten Längen „abgelesen".  (fritzsche)

540936: Gut gewählte 6. Aufgabe.  Einige Schüler
  hatten Probleme, „genau dann, wenn” richtig zu behandeln.  (fritzsche)

541031: Gut gewählte einfache Einstiegsaufgabe.
  Fast alle Teilnmehmer dividieren unkritisch durch $a+b$.  (fritzsche)

541032: Guter Einstieg, gute Gliederung, gut
  geeignet. Kenntnis von Sätzen über Winkel am Kreis verbreitet schwach.
  (fritzsche)

541033: Gut angemessen als dritte Aufgabe. Teil a)
  ist mit 2 Punkten sehr hoch bewertet. In der Aufgabenstellung wäre besser
  gewesen, „$n=\pi(k)+k$ oder $n=p_l+l$“ zu schreiben.  Viele Schüler
  bezeichnen verschiedene Objekte mit gleichen Symbolen. Sehr oft wurde
  langatmig und verworren argumentiert, insgesamt ergab sich aber eine gute
  Streuung der Punktzahlen.  (fritzsche)

541034: Einfache Aufgabe. (fritzsche)

541035: Normale Schwierigkeit, erstaunlich viele
  Ausfälle, viele Rechenfehler.  (fritzsche)

541036: Schöne Aufgaben. Schüler waren unsicher,
  welche Argumente „offensichtlich” und welche zu beweisen sind.
  (fritzsche)

541231: Aufgabenstellung klar und angemessen.
  Rechenfehler bei Umformungen. Unmöglichkeit von $y=1$ bzw. $x=1$ nicht
  ausgedrückt.  Gefundene Bedingungen wurden nicht an beiden Gleichungen
  getestet.  (vogel)

541232: Aufgabenstellung klar und angemessen.
  Vielfach wurden nur Anfangsglieder der Folge betrachtet und eine
  Regelmäßigkeit erkannt, diese aber nicht bewiesen.  (vogel)

541233: Angemessene Schwierigkeit, verständlich
  formuliert, insbesondere als Fortsetzung einer Aufgabe aus Stufe 2. Das
  richtige Ergebnis wurde von fast allen gefunden, eine allgemeingültige (!)
  Argumentation für $l\le 42$ fehlte oft, statt dessen wurden nur Spezialfälle
  diskutiert.  (vogel)

541234: Aufgabenstellung bzgl. der Wahl von $b$
  (Nenner) führte zu Irritationen. Der Hinweis $0\lt b\le a$ wäre hilfreich
  gewesen.  (vogel)

541235: Angemessene Schwierigkeit, viele Starter
  fanden jedoch keinen Zugang zur Lösung.  (vogel)

541236: Aufgabenstellung klar und angemessen.  XDie
  Mehrzahl der Starter ist über Ansätze nicht hinausgekommen.  Oft wurde nur
  der Spezialfall $x=y=z$ betrachtet.  (vogel)



        Auswertung Matheolympiade (gallert, MV Klasse 3-11, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   03  |  26  | 43   67   64   75   38      
   04  |  29  | 56   66   66   38   30      
   05  |  30  | 59   53   62   67           
   06  |  29  | 75   87   45   28        19 
   07  |  44  | 73   64   39   83   39   22 
   08  |  49  | 60   25   50   54   79   18 
   09  |  31  | 41   22   35   40   47   47 
   10  |  24  | 62   40   58   83   56   48 
   11  |  32  | 57   40   52   37   20   15 

Allgemeiner Kommentar:

In Klasse 6 wurden nur vier Aufgaben gestellt, im Stützpunkt Rostock die
Aufgaben 1..4, im Stützpunkt Schwerin die Aufgaben 1..3 und 6.

        Auswertung Matheolympiade (MO-DB, Niedersachsen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  45  | 59   64   76   68           
   06  |  40  | 74   84   60             53 
   07  |  35  | 86   73   45   70   48   27 
   08  |  25  | 68   60   66   58   76   45 
   09  |  19  | 45   24   50   49   66   62 
   10  |  17  | 63   45   74   82   53   66 
   11  |  13  | 27   41   52   54   23   15 
   12  |  16  | 50   56   54   71   41   22 

Allgemeiner Kommentar:

In Klassenstufe 6 wurden aus den 6 Aufgaben 4 ausgewählt und an einem Tag (180
Minuten) geschrieben.

        Auswertung Matheolympiade (graebe, Sachsen 9-12, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   09  |  35  | 60   42   55   56   60   45 
   10  |  17  | 67   71   65   91   70   46 
   11  |  20  | 69   64   69   91   53   34 
   12  |  13  | 81   76   65   79   49   26 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

540931: Keine Anmerkungen. (semmler)

540932: Vorbereitende Aufgabe, insbesondere a), war
  hilfreich.  b) war einem Drittel als Eigenschaft der Winkelhalbierenden
  bekannt. Nur die besseren Schüler kamen über a) hinaus.  Schüler dieser
  Klassenstufef können ihre Gedanken zur Geometrie kaum schlüssig aufschreiben.
  (graebe)

540933: Interpretation von "und" im Teil b) nicht
  eindeutig.  Kaum Lösungen, die kombinatorische Formeln nutzen.  (goering)

540934: Probleme in der Beweisführung Teil b) sowie
  beim Aufschreiben von Ungleichungen. Oft Beweis durch Beispiel oder für $Z$
  statt $R$.  (busch)

540935: Es wäre der Hinweis angebracht gewesen,
  dass Messen nicht als exakte Methode durchgeht.  In den Schülerlösungen wurde
  viel gemessen.  (goering)

540936: Schöne Serie von Aufgaben.  Teil a) ohne
  Probleme. Im Teil b) wurde die Lösung 35 meist gefunden, andere
  Primzahlmuster (mehr als vier Primzahlen, mehr als zwei Primfaktoren) aber
  nur von einem kleinen Teil der Schüler diskutiert.  Aufgabe für Klasse 9
  vielleicht noch etwas schwer.  (graebe)

541031: Keine Anmerkungen. (semmler)

541032: b) war einer Reihe von Schülern als
  Eigenschaft der Winkelhalbierenden ("Südpolsatz") bekannt.  Deutlich besseres
  Argumentationsvermögen im Vergleich zu Klasse 9. Hälfte der Teilnehmer mit
  voller Punktzahl, ein Viertel schaffte noch b), ein Viertel blieb bei a)
  stecken.  (graebe)

541033: Zum Einstieg in (b) wird (a) nicht genutzt.
  Es wäre besser, eine Tabelle der Form $n/\pi(n)$ für eine bestimmte Anzahl
  von Werten zu fordern oder geeignet zu erhalten. Aufgabe sehr interessant,
  benötigt eine Idee, die man aber ohne große Mühe finden kann. Punktverteilung
  streute gut.  Vielfalt an Beweisansätzen -- direkt, indirerkt, Induktion.
  (a.noack)

541034: Zu leicht, kaum Punktdifferenzierung
  möglich.  (busch)

541035: Durch den Hinweis (Def. der Wurzel) war die Einstellung erzeugt, dass
  womöglich eine Lösung der entstehenden quadratischen Gleichung herausfällt.
  Dass dies nicht der Fall war, war etwas verwirrend.  Ansatz fürs
  Geradeaus-Durchrechnen war sofort klar, ohne Knobeln.  Schade.  Rechnung
  ziemlich heftig. Guter Test, ob die Leute die Probe machen.  Eher klassische
  Schulstoffaufgabe, um Phänomen der Scheinlösungen zu zeigen. Verschiedene
  Ansätze: Geradeaus-Quadrieren, viele haben die Probe vergessen; Weg über
  Monotonieverhalten.  Dabei waren geeignete Argumentationen noch nicht
  trainiert.  (a.noack)

541036: Aufgabe wurde mehrfach falsch verstanden
  ("genau dann, wenn").  Argumentationen der Schüler oft schwer nachvollziehbar
  und missverständlich, häufig unvollständig.  Aufgabe war aufwändig in der
  Korrektur.  (poenisch)

541231: Angemessene leichte Einstiegsaufgabe mit
  klarer Formulierung. Großteil der Schüler meistert die Aufgabe souverän,
  wobei oft der verbindliche Textteil zu kurz kam. (u.hutschenreiter)

541232: Die meisten Lösungen erfolgten über
  Summenformel $\sum_{i=1}^{n+1}{i}$.  Eine Lösung über Teilbarkeit
  benachbarter Folgenglieder $x_n$ und $x_{n+1}$.  (poenisch)

541233: Aufgabenstellung Wiederholung der 2. Stufe
  (?). Fast alle Schüler fanden einen Zugang. (graubner)

541234: Es hätte klar formuliert werden müssen, dass $a$ und $b$ ganzzahlig und
  $b\gt 0$ (!) sein muss. Auch der Begriff der "benachbarten markierten Zahl"
  ist nicht erläutert, daran nahmen die Schüler aber keinen Anstoß.  Die
  meisten Schüler haben die Fallunterscheidung souverän gemeistert, oft wurde
  zu viel Text und zu wenig Formalismus verwendet. (u.hutschenreiter)

541236: Angemessener Schwierigkeitsgrad. Nur
  wenigen Schülern gelang eine vollständige Lösung, weil zur Lösung
  erforderliche Sätze nicht bekannt waren.  (graubner)



        Auswertung Matheolympiade (ocholt, RB DD Kl. 5-8, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   05  |  32  | 42   74   70                
   06  |  30  | 82   86   61   82   37   50 
   07  |  20  | 57   56   43   91   45   23 
   08  |  27  |      29   na   65   87   29 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

540531: Vereinzelt Verständnisprobleme, was eine
  Ziffer ist.  Vorgeschlagene Punktverteilung für b) zu hoch bzw. schwer
  umzusetzen. (otto)

540532: Aufgabenstellung wurde gut erfasst, Aufgabe
  für Klasse 5 gut geeignet.  (assmann)

540533: Aufgabenteil „Treppe“ wurde häufiger gelöst
  als Aufgabe a/b.  Lesekompetenz: gib zuerst (!) die kleinere usw.
  Begründungsansätze gut, aber vor allem bei b) nicht vollständig.  (burchert)

540631: Einstiegsaufgabe mit angemessenem
  Schwierigkeitsgrad.  Sowohl analytische Lösungen als auch Probieren mit
  Begründen.

540633: Verständlich formuliert, Niveau angemessen.
  (guenther)

540634: Sehr passende Einstiegsaufgabe.  In den
  Schülerlösungen teils hinführende Erklärungen, vereinzelt Nutzung
  kombinatorischer Formeln, oft vollständige Liste aller Fälle.

540635: Praxisbezug gut erkennbar, aber komplexe
  Anforderung.  Genauere Punktaufteilung im Lösungsvorschlag wäre hilfreich
  gewesen.  Wer keine Lösungsidee hatte, war auf verlorenem Posten, ein Drittel
  der Schüler deshalb mit null Punkten.  (wagner)

540636: Sehr schwer, würde für Schüler erleichtert,
  wenn der Hinweis auf Punkte in der Grundfläche noch deutlicher zu erkennen
  gewesen wäre.  Fast kein Schüler hat mit der Grundfläche gerechnet.
  (guenther)

540731: Unzulässige Einschränkung der Schüler führt
  zu Vereinfachung der Aufgabenstellung, aber (!) zur richtigen Lösung.

540732: Klassischer Fehler: Schüler gehen von
  ganzzahligen Seitenlängen aus.

540733: Einige Schüler haben die Aufgabenstellung
  missverstanden und gingen davon aus, dass man nur über das Startfeld hinaus
  gehen muss um zu gewinnen.

540734: Aufgabe war recht einfach. Die Anweisung zu
  zeigen, dass die Durchfahrtszeit eindeutig bestimmt ist, hat etwas verwirrt
  und wurde von wenigen Schülern in der Lösung aufgegriffen.

540736: Oft Lösungsansatz durch messen und zählen.

540833: Anspruchsvoll, aber angemessen.  Oft
  wurde Lösung "aus der Luft gegriffen", Null als positiv betrachtet. Den
  Nachweis der Eindeutigkeit haben nur ganz wenige Schüler erbracht.
  Argumentation fast ausschließlich an Spezialfällen.  Beschreibung von
  Sachverhalten mit Variablen nur spärlich.  (kugel, eltz)

540835: Aufgabe zu leicht, wäre besser in Klasse 7
  aufgehoben gewesen. Erschreckend allerdings, wie oft sich die Schüler
  verrechnen.  (kugel, eltz)



        Auswertung Matheolympiade (winter, RB Leipzig 6-8, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  26  | 76   78   48   90   35   37 
   07  |  20  | 66   60   27   84   26   16 
   08  |  28  | 51   27   16   62   84   25 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

540631: Als Einstiegsaufgabe gut geeignet.
  (sommer)

540632: Aufgabenstellung für die Schüler gut
  verständlich. Vielleicht für eine dritte Stufe etwas zu einfach.  Oft fehlten
  in den Schülerlösungen Begründungen.  (helbig)

540633: Bemerkungen zum „Raten“ besser bei den
  Teilaufgaben, das ging im Haupttext unter.  Schüler verwenden „Raten“ oft als
  kompletten Lösungsweg.  (opitz, teichert)

540634: Angemessene Aufgabe, wurde durch Probieren
  gelöst. (lange)

540635: Verständliche Aufgabe. Viele Schüler wählen
  den falschen Ansatz, den Mittelwert aus den beiden gegebenen Werten zu
  bilden.  (sommer)

540636: Symbolische Schreibweise $A(n)$ für viele
  Schüler unklar, vielleicht erläutern.  Viele Schüler haben die Grundfläche
  nicht berücksichtigt.  (opitz)

540731: Als Einstiegsaufgabe in Ordnung. Viele
  Rechenfehler! (glaser)

540733: Schüler gehen oft davon aus, dass man nicht
  genau auf das Startfeld kommen, sondern es nur überschreiten muss um zu
  gewinnen.

540734: Sehr leichte Aufgabe, weit über die Hälfte
  der Schüler mit voller Punktzahl.  (wolf)

540735: a) okay, Beispiele wurden gefunden. b) mit
  Begründungsanforderung für 7. Klasse wohl zu schwer. Bei vielen Schülern gibt
  es keine Zahlen, die drei echte Teiler haben. Die Primfaktorzerlegung wurde
  nur von einem Schüler als Begründung herangezogen, sonst wurde probiert und
  danach Vermutungen geäußert. (krueger)

540736: Punkt G hätte den Schülern zusätzlichen
  Anhalt bieten können. Kenntnisse über Seitenhalbierende und deren
  Eigenschften fehlen.  Schüler finden keinen Beweisansatz und versuchen, über
  Beispielrechnungen zu gehen. (girlich)

540831: Eindeutige Aufgabenstellung mit
  angemessenem Schwierigkeitsgrad, zu der viele Schüler einen Zugang fanden.
  Manche Schüler nutzen nicht genügend Bedingungen, um die Anzahl der
  Fallunterscheidungen sinnvoll zu beschränken.  (graubner)

540832: Das zweite nichtkongruente Dreieck wurde
  nicht gefunden.  (roelke)

540833: Häufig nur Anfänge einer Argumentation oder
  Lösung durch Probieren.  (schulze)

540834: Gut bewältigt.  Dreiecksungleichung nicht
  erkannt.  (roelke)

540835: Für eine dritte Stufe etwas zu leicht,
  Hälfte der Teilnehmer mit voller Punktzahl.  (graubner, teichert)

540836: Polyederbegriff nicht allgemein bekannt,
  Strahlensatz nicht bekannt, Rechtecknachweis wurde nicht erbracht.
  (graubner)



        Auswertung Matheolympiade (koenig, RB Chemnitz 6-8, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  58  | 93   69   48   38   34   20 
   07  |  32  | 77   67   34   77   51   23 
   08  |  34  | 67   45   63   67   83   48