[Mo] Erste Auswertung der MO 54-3

Hans-Gert Gräbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Die Mar 10 09:20:45 CET 2015


Liebe Mitstreiter,

hier zwei weitere Auswertungen der MO 54-3 aus Thüringen und M-V, die 
mit der Post an meine Uni-Adresse kamen.

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe

-- 

     apl. Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
     postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
     Hausanschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, Raum P-633	
     tel. : +49-341-97-32248
     email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
     Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe



-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (gallert, Land M-V, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   03  |  26  | 43   67   64   75   38      
   04  |  29  | 56   66   66   38   30      
   05  |  30  | 59   53   62   67           
   06  |  29  | 75   87   45   28        19 
   07  |  44  | 73   64   39   83   39   22 
   08  |  49  | 60   25   50   54   79   18 
   09  |  31  | 41   22   35   40   47   47 
   10  |  24  | 62   40   58   83   56   48 
   11  |  32  | 57   40   52   37   20   15 

Allgemeiner Kommentar:

In Klasse 6 wurden nur vier Aufgaben gestellt, im Stützpunkt Rostock die
Aufgaben 1..4, im Stützpunkt Schwerin die Aufgaben 1..3 und 6.

        Auswertung Matheolympiade (engel, Region Greifswald, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   07  |  12  | 73   51   46   89   35   15 
   08  |  20  | 57   16   42   46   72   12 
   09  |  11  | 35   25   25   35        47 
   10  |   8  | 67   53   57   73   68   48 
   12  |  13  | 71   32   47   32   16   13 

Allgemeiner Kommentar:

Klasse 11/12 zusammen.

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

540731: Als Einstiegsaufgabe in Ordnung.  Ungünstig
  war, dass sich die Bepunktung am Venn-Diagramm orientierte. In der
  Aufgabenstellung eher schülerbezogene Begriffe verwenden, nicht "Studenten",
  "College".  (lembke)

540732: Angemessene Aufgabenstellung.  (lembke)

540733: Angemessene Aufgabenstellung.  (lembke)

540734: Zu einfach und wenig selektiv.  (lembke)

540735: a) war einfach, zu b) wurde keine Lösung
  gefunden. Indirekter Beweis Klasse 7 zu schwierig, Fallunterscheidung
  schwierig.  (lembke)

540736: Aufgabe zu schwer und zu komplex, zu viele
  Schritte zur Lösungsfindung erforderlich. Nur Lösungsversuche durch
  Probieren.  (lembke)

540831: Gute Einstiegsaufgabe, die auch durch
  systematisches Probieren gelöst werden konnte.  Schülerfreundliche
  Formulierung.  Schüler, die das Problem erfassten, lösten die Aufgabe.
  Probleme traten bei der Verwendung der mathematischen Symbolik auf.
  Unterschied zwischen ganzen und natürlichen Zahlen wurde mehrfach nicht
  beachtet.  Nur wenige Schüler lösten die Aufgabe durch Ungleichungen.
  (michaelis, rose)

540832: Aufgabenstellung ok.  Angemessener wäre die
  Punktverteilung a) 4 Punkte, b) 3 Punkte gewesen, weil der Beweis in drei
  Schritten erfolgen kann. (havemann, schiersch)

540833: Problem: Man findet die richtige Lösung
  trotz Nichtbeachtung der in der Aufgabenstellung gegebenen Voraussetzungen.
  Summenwert 19 kann auch erreicht werden, wenn $a=0$ zugelassen wird (mit
  $b=7, c=11, d=12$).  0 wird häufig als positive Zahl aufgefasst.  (tenner)

540834: Aufgabe gut verständlich, klar und
  angemessen.  Fallunterscheidung wurde häufig gefunden, Notwendigkeit der
  Existenzprüfung dann aber nicht erkannt.  Zugehörigkeit von Zahlen zu
  entsprechenden Zahlbereichen nicht immer klar.  (albrecht, olbert)

540835: Für die Schüler gut zu bewältigende
  Aufgabe, die sowohl rechnerisch als auch grafisch gelöst wurde. (ruta)

540836: Klar formulierte Aufgabe, aber völlige
  Überforderung für Klasse 8, insbesondere Teil b).  (havemann)

540933: Solche Probleme sind im Rahmenplan bis
  1. Halbjahr Klasse 9 nicht besonders stark repräsentiert, insbesondere nicht
  die Kombinatorik.

540934: Aufgabenstellung in Ordnung.  Schüler
  kennen Beweisverfahren nur unzureichend, mögliche Umformungen wurden nicht
  genutzt.

540935: Bewertung war schwierig, da nicht immer klar
  war, ob die Radien berechnet oder gemessen wurden.

540936: Statt "genau dann, wenn" besser "dann und
  nur dann".

541031: Aufgabenstellung in Ordnung.  Probe zu Teil
  a) wurde nicht immer durchgeführt. Im Teil b) wurde der Fall $a=-b$ kaum
  beachtet.

541032: Aufgabenstellung klar und verständlich.
  (schack)

541033: Schöne Aufgabe.

541035: Gute Aufgabe.

541036: Bei allen Teilnehmern gab es
  Schwierigkeiten, die Formulierung "genau dann, wenn" zu interpretieren.
  Dadurch wurde meist nicht erkannt, dass nicht benachbarte Ecken nicht
  teilerfremd beschriftet sein müssen.  Die Lösung ist von allen ausführlich
  und umfangreich aufgeschrieben worden.

541232: Aufgabe ist geeignet, Lösungsvorschlag und
  Berwertungsmaßstab sind gut nachvollziehbar.  Nur zwei Schüler kannten das
  Verfahren der Induktion.  Dieses Beweisverfahren wird in der Regel nicht mehr
  im Unterricht besprochen. Es sollte zumindest in Vorbereitung auf die MO den
  Schülern vermittelt werden.

541233: Sehr schöne Aufgabe. Wurde von allen
  verstanden. Das Färbungsargument hat aber keiner gefunden. Keine großen
  Unterschiede in den Ergebnissen.  Viele intuitive Ansätze. Dass Betrachtung
  von Gitterpunkten genügt, wurde oft nicht erwähnt, ebenso wurde wenig mit
  Pythagoras argumentiert (das Bild des Kreises reichte aus).
  (bandt)

541234: Klare und einfache Aufgabe.  Ergebnisse
  waren enttäuschend. Wahrscheinlich werden durch die Schule für diesen Typ von
  Aufgaben nicht genügend Grundlagen gelegt.  Einige Schüler haben die Aufgabe
  nicht verstanden. Es gab eine vollständige Lösung, bei den anderen Schülern
  fehlte die Technik, um den Nachweis zu bringen, dass keine kleineren Abstände
  möglich sind.  (bandt)

541235: Im Punktverteilungsvorschlag wurde nicht
  berücksichtigt, dass es (abgesehen vom Spezialfall $g$ Mittelsenkrechte)
  immer zwei Punkte als Lösung gibt.  Im Vorschlag ist immer nur von einem
  Punkt die Rede.  Einige Teilnehmer/innen haben nicht erkannt, dass die Gerade
  $g$ a priori fest vorgegeben war.  (pulch)



        Auswertung Matheolympiade (moldenhauer, Thüringen, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  38  | 80   80   54   77   31   34 
   07  |  46  | 49   55   32   81   30   26 
   08  |  41  | 76   32   57   47   84   30 
   09  |  37  | 62   37   53   54   57   42 
   10  |  29  | 55   57   63   83   50   45 
   11  |  24  | 56   49   52   40   26   10 
   12  |  24  | 78   51   34   57   23   18 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

540631: Viele Teilnehmer haben die Aufgabe durch
  Probieren gelöst, kaum exakte Rechnungen. (schimmel)

540636: Aufgabe nicht altersgerecht.  Die Punkte in
  der Grundfläche ab $A(3)$ wurden nur von wenigen Schülern überhaupt erkannt.
  Es wurden in diesem Fall max. 4 von 7 Punkten vergeben.  (schimmel)

540731: Die Aufgabe war insofern ungünstig, als
  viele Schüler von vornherein drei Sportarten auf 0 gesetzt hatten.  Es wäre
  günstiger gewesen, wenn die Lösung für drei Sportarten z.B. 1 oder 2 gewesen
  wäre, so dass diese Schüler dann ihren Fehler bemerkt hätten.  Damit wäre
  eine bessere Differenzierung bei der Korrektur möglich gewesen. (gumpel)

540732: Die Aufgabe lässt sich zu schnell mittels
  Durchprobieren möglicher \emph{ganzzahliger} Seitenlängenpaare lösen, auch
  wenn die Aufgabenstellung eine solche zusätzliche Voraussetzung nicht
  vorsieht. Der Schüler wird dann nicht zu einer Rechnung motiviert, die die
  Eindeutigkeit des Ergebnisses nachweisen würde. (pruchnewski)

540735: a) ok. b) Schüler der Klasse 7 sind i.A.
  nur in der Lage, das Problem an Beispielen zu behandeln. Die Aufgabe ist für
  Klasse 7 zu schwer.  (pruchnewski)

540931: Schöne erste Aufgabe, gut geeignet für
  Klasse 9. Die meisten Schüler haben bei der Division den Fall $a+b=0$ nicht
  beachtet.  (schreyer)

540932: Zu a): Besser wäre es gewesen, eine
  Konstruktion \emph{mit Zirkel und Lineal} zu verlangen. Nicht jedem Schüler
  ist klar, was "konstruieren" bedeutet.  Es war schwer, die 7 Punkte zu
  verteilen.  (puchert)

540933: Aufgabe i.O., ausführlich und verständlich,
  im Teil c) hätte etwas mehr erklärt werden können. Sehr gute Differenzierung,
  da leichte und schwere Aufgabenteile.  (brenner, bischof)

540934: 2 Punkte für Aufgabenteil a) war nach
  Meinung der meisten Korrektoren zu hoch, 1 Punkt hätte genügt.  Lösungen im
  erwarteten Spektrum. (brenner)

540935: Nicht allen Schülern war klar, dass die
  übrigen Radien ausgeschlossen werden mussten.  (puchert)

540936: Eindeutige Aufgabenstellung, b) sehr
  anspruchsvoll.  Kein Schüler erreichte volle Punktzahl.  (bischof)

541031: Sehr oft fehlte die Probe.

541032: Die gefühlte Musterlösung zu Teil b) ist
  "bekannt".  Die Bewertung fällt daher schwer, da Lösungen, die etwas
  beweisen, genau so viele Punkte bringen wie die, welche einfach bekannte
  (äquivalente) Aussagen zitieren, etwa Umkehrung des Peripheriewinkelsatzes.
  Weiter wirkt angesichts dessen der Punktvorschlag für Teil b) als viel zu
  hoch.  (richter)

541033: Bei a) gabe es manchmal Fehler beim
  Bestimmen der Primzahlen. Bei b) gab es viele unklare Ideen. Nur wenige
  Lösungen waren gut verständlich aufgeschrieben.  (richter)

541034: Schicke Aufgabe. Oft wurden bei b) die
  "runden Ecken" als eckig genommen.  (richter)

541035: Die Lösungsstruktur mit zwei Scheinlösungen
  hat die Aufgabe interessant gemacht.  (richter)

541036: Sehr selektiv, insbesondere sauberes
  Aufschreiben einer Lösung zu b).  (richter)

541134: Oft wurde 1/n oder 1/(n*(n+1)) intuitiv
  gefunden.

541135: Oft wurde nur der Spezialfall |AP|=|BP|
  betrachtet oder gerade dieser übersehen.  Versuche mit Winkelfunktionen
  scheiterten meist, einer bekam es lückenhaft hin.

541136: Nur zwei Schüler fanden einen Zugang,
  dennoch geeignete Aufgabe.

541231: Relative einfache Einstiegsaufgabe,
  entsprechend fielen die Punktzahlen aus. Ansätze bei allen vorhanden.
  (hinrichs)

541232: Aufgaben gut geeignet für 3. Stufe.

541233: Aufgabe klar, einfach, nachvollziehbar.
  Kleinschrittigere Lösungsweg-Vorgabe (Gitterpunkt-Eigenschaften).  Maximal
  ein Beispiel wurde fast immer gefunden. Gitterpunkt-Nachweis oft fehlerhaft.
  Bewusstsein für Nachweis obere/untere Schranke fehlt häufig. Färb-Argument
  nur selten.

541234: Variablen $a\in\Z, b\in\Z^*$ nicht im
  Aufgabentext angegeben. Es fehlt: m, M in Abhängigkeint von n anzugeben.

541235: Aufgabe verständlich gestellt, ermöglicht
  verschiedene Lösungsansätze.  Leider wieder zu wenig Vermögen der Schüler
  Geometrieaufgaben zu lösen. Ein guter Schüler hatte analytischen
  Lösungsansatz.

541236: Schöne Ungleichungsaufgabe mit diversen
  Lösungsmöglichkeiten, die dennoch leider zu schwer erscheint, da kein Schüler
  eine vollständige Lösung fand.  Als 6. Aufgabe geeignet.  Allgemeine
  Lösungsstrategien für Ungleichungen wie Mittelgleichung, Konkavität und
  Konvexität, Jensen-Ungleichung sind nicht mehr ausreichend
  bekannt.