[Mo] Erste Auswertung zur MO 57-3

Hans-Gert Gräbe graebe at informatik.uni-leipzig.de
Di Feb 27 22:42:31 CET 2018


Liebe Freunde der Mathematik-Olympiade,

die dritte Runde der 57. MO ist geschrieben, die ersten Ergebnislisten 
und Auswertungen bei mir eingetroffen und digitalisiert. Anbei wie 
gewohnt eine erste Auswertung in Zahlen und Buchstaben.

Bitte schicken Sie mir weitere Auswertungen zur Aufnahme in das 
Report-System, siehe http://hg-graebe.de/MO-Auswertung/

Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Gert Gräbe
-- 

   apl. Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
   postal address: Postfach 100920, D-04009 Leipzig
   Hausanschrift: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig, Raum P-633	
   tel. : +49-341-97-32248
   email: graebe at informatik.uni-leipzig.de
   Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe
-------------- nächster Teil --------------

        Auswertung Matheolympiade (graebe, Sachsen 9-12, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   09  |  42  | 86   73   50   96   42   76 
   10  |  26  | 92   46   54   95   59   40 
   11  |  13  | 54   78   51   56   27   36 
   12  |   8  | 67   86   54   56   20   66 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

570931: Die Aufgabenstellung ist mathematisch
  korrekt, für die Schüler durch die Abiturregelungen trotzdem verwirrend.
  Eine Präzisierung wäre daher sinnvoll gewesen (statt „8“ dennoch schreiben
  „mindestens 8“).  (Bellmann)

570932: Für gute Schüler sehr einfach, dennoch
  endet das Vermögen von 1/3 der Schüler beim Erfassen der geometrischen
  Situation und der Berechnung von x=8 cm. Nach Aussage anwesender Lehrer ist
  570931 weiter vom (sächsischen) Lehrplan entfernt als 570932, so dass ein
  Tausch der beiden Aufgaben als erste und zweite angemessen gewesen wäre.
  Eine Standardlösung verwendet die Beziehung $4^2+(r-1)^2=r^2$, die aber nur
  für das „dünnere“ der beiden Holzstücke funktioniert. So eine Variante der
  Musterlösung sowie deren Bepunktung wäre hilfreich gewesen. (Gräbe)

570933: Abbruchbedingun kam in der Lösung kaum vor.
  Aufgabe a) wurde von fast allen gelöst. Konfuse Fallunterscheidungen. $z=0$
  wurde nur selten betrachtet. (Burzlaff)

570934: Zu leicht, fast alle erreichten volle
  Punktzahl.  (Bether)

570935: Schöne Aufgabenstellung. Erstaunlich
  vielfältige Zugänge in den Schülerlösungen. Vielfach wurde ohne Beweis
  verwendet, dass $Q$ die Strecke $AC$ im Verhältnis $1:2$ teilt.  Wir haben in
  diesem Fall 3 Punkte abgezogen, ein diesbezüglicher Hinweis in der
  Punktbewertung wäre hilfreich gewesen. (Gräbe)

570936: Aufgabentext missverständlich: \emph{genau}
  drei Städte.  Einige Schüler dachten, dass die Rundreise (b) durch 5 Städte
  gehen solle.  (Burzlaff)

571031: Die Aufgabenstellung ist mathematisch
  korrekt, für die Schüler durch die Abiturkonvention (genau, mindestens)
  dennoch verwirrend.  Eine Präzisierung wäre wünschenswert („8“ entspricht
  „mindestens 8“).  (Bether)

571032: Recht gut verstandene Geometrieaufgabe,
  fast schon zu leicht (bis auf den „Probepunkt“). Bemerkung zur Musterlösung:
  In der Regel Fallunterscheidung in die beiden Fälle, diese getrennt
  berechnet.  Existenznachweis und Überlegungen dazu fehlten oft. (Göring)

571033: Der Fall negativer Zahlen war leicht zu
  übersehen.  Nach Meinung der Korrektoren wäre Teil a) besser mit 1 Pkt. zu
  bewerten gewesen.  Oft wurde der Schwerpunkt auf Algorithmen gelegt, aber
  Abbruchbedingung, Existenz und Eindeutigkeit vernachlässigt. Auch gab es im
  Algorithmus viele Ungenauigkeiten. (Kürsten)

571034: Zu leicht, fast alle volle Punktzahl.
  (Bether)

571035: Begriff der 3-Städte-Rundreise hätte
  präziser gefasst werden können, um ABCBA und ABCDA auszuschließen.  Es wurde
  von den Schülern aber richtig verstanden.  Vereinzelt wurde Unklarheit
  thematisiert. Lösungen waren oft sehr umständlich und schwer zu durchschauen.
  (Kürsten)

571036: Aufgabe wurde gut verstanden. Bemerkungen
  zur Musterlösung: b) Es fehlt eine Darstellung über die Änderung der
  Flächeninhalte der vier Teildreiecke aus der gegebenen Skizze (genauere
  Formel für Summe der Flächeninhalte, berechnet über Sinussatz, als Anmerkung
  im Repo der Aufgabengruppe).  Häufig wird versucht, qualitativ über Änderung
  dieser vier Teildreiecke zu argumentieren: drei Argumente für kleiner werden
  einem Argument für größer gegenübergestellt und „demokratisch“ entschieden --
  wird kleiner.  (Göring)

571131: Probe fehlte sehr oft. (Busch)

571132: Aufgabe ließ wenig Differenzierung der
  Schülerlösungen zu und war zu leicht. (Semmler)

571133: siehe 571233

571134: Nicht schön zu korrigieren, da unklar, was
  an Wissen über Folgen und Funktionen verwendet werden darf. (Noack)

571135: siehe 571235

571232: Zu leicht für eine zweite Aufgabe.
  (Semmler)

571233: Gut, angemessene Schwierigkeit.  Unsaubere
  verbale Formulierungen statt Umformungen von Ungleichungen.  (Mulansky,
  Noack)

571235: Alles oder nichts. (Semmler)



        Auswertung Matheolympiade (winter, RB Leipzig 6-8, Stufe 3)

Durchschnittlich erreichte Punktzahl in Prozent der Höchstpunktzahl

Klasse |  TN  | A1   A2   A3   A4   A5   A6 
=============================================
   06  |  26  | 90   70   51   77   72   42 
   07  |  27  | 67   54   30   84   55   19 
   08  |  17  | 85   19   17   86   75   11 

Bemerkungen zu einzelnen Aufgaben:

570631: Als Einstieg gut geeignet. (Glaser)

570632: Sehr gute Aufgabenstellung! Aufgabe
  eindeutig und gut verständlich, angemessene Schwierigkeit.  Lösung meist
  durch systematisches Probieren, selten über Gleichung oder Ungleichung.
  (Helbig)

570633: Aufgabe war angemessen, mittelschwer und
  wurde gut bearbeitet. Probe war verlangt, aber nicht immer vorhanden und
  notwendig.  Probe wurde oft vergessen, viele Lösungen durch Probieren,
  Nachweis der Eindeutigkeit der Lösung fehlte nahezu immer.

570634: Einfache Einstiegsaufgabe für Tag 2.
  (Glaser)

570635: Ungünstig, dass Aufgabenteil b) auf Teil a)
  aufbaut.  Sehr unterschiedliche Schülerlösungswege machten die
  Punktverteilung schwierig.  (Helbig)

570636: Seitenlänge 1 ist für 6. Klasse nicht
  verständlich.  Es hätte 1 LE oder 1 cm heißen sollen. Seitenlänge 1 wurde
  falsch interpretiert und damit teilweise sehr komische Ergebnisse produziert.

570731: Viel durch Probieren gelöst, da lineare
  Gleichungssysteme noch nicht bekannt sind.

570732: Aufgabe okay. Begründung fehlte häufig
  (Symmetrie, Kongruenz u.ä.), weil sie von Schülern offensichtlich als trivial
  angesehen wurde. (Krüger)

570733: Viele Schüler haben fälschlich angenommen,
  dass nur Reste $\not\equiv 0$ vorkommen sollen. (Peltri)

570734: Die Betonung der Eindeutigkeit geht oft
  etwas unter und ist nur implizit vorhanden.

570735: Okay. (Wolf)

570736: Etliche Schüler haben versucht, sauber zu
  konstruieren und dann Längen und Winkel zu messen. (Peltri)

570832: Klar formulierte Aufgabe.  Nur eine
  Schülerin hat die Aufgabe vollkommen richtig gelöst und nur zwei Schülerinnen
  hatten das richtige Ergebnis.  Die Schüler konnten nicht mit Variablen
  umgehen. (Graubner, Burzlaff)

570833: Die Schüler konnten überhaupt nicht mit
  Variablen umgehen. (Graubner, Burzlaff)

570834: Einfache Aufgabe, die viele Schüler(innen)
  problemls lösen konnten. (Graubner, Burzlaff)

570836: Nur in einem Fall wurden detaillierter
  Winkel betrachtet. Gelegentlich wurde erkannt, dass ein Nachweis der
  Dreieckskongruenz zu erbringen ist. In einigen Lösungen wurde das
  rechtwinklige Dreieck sofort als gleichschenklig angenommen. (Sommer)




Mehr Informationen über die Mailingliste Mo